Direkt zum Inhalt
Composites might just change the world - 3DChimera Composites might just change the world - 3DChimera

Verbundwerkstoffe könnten die Welt verändern

Was sind Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den 3D-Druck?

Verbundwerkstoffe sind eine neue Klasse von 3D-Druckmaterialien, bei denen Polymere mit Verstärkungsfasern gemischt werden. Typischerweise bestehen diese Materialien aus einer robusten Polymerbasis (wie Nylon, PETG oder ABS), die dann mit geschnittenen Fasern (normalerweise Kohlefasern, Glasfasern oder sogar Kevlarfasern) verstärkt werden. Diese Materialtypen kommen am häufigsten in FDM/FFF-Filamenten vor und funktionieren in der Regel außergewöhnlich gut auf Druckern mit offener Materialplattform – wie dem German RepRap X500.

Warum Verbundwerkstoffe verwenden?

Verbundwerkstoffe werden speziell entwickelt, um die bestmögliche technische Leistung zu bieten. In einem typischen Material, in dem Kohlefaser und Nylon gemischt sind, finden wir beispielsweise Teile, die:

  • Extrem steif (dank verstärkender Kohlefaser ... ähnlicher Bewehrungsstab in Beton)
  • Einfacher zu drucken (Kohlefaser verhindert Wellenbildung beim Abkühlen des Teils)
  • Extrem langlebig (dank der unglaublichen Zähigkeit von Nylon)
  • Äußerst temperaturbeständig (dank der Beschaffenheit von Nylon und Kohlefaser)
  • Extrem stark (oft vergleichbar mit Metallen)

Die Vorteile von Verbundwerkstoffen sind also vielfältig. Dadurch können sie in Anwendungen eingesetzt werden, von denen der 3D-Druck noch vor wenigen Jahren nur geträumt hat.

Der Beweis liegt im Pudding

Wir bei 3DChimera sind stolz darauf, die Grenzen des 3D-Drucks zu erweitern und den Hype, der diese Branche umgibt, auf die Probe zu stellen. Unten sehen Sie ein Beispiel eines Teils, das mit einem neuen Material von DuPont (ja... dem DuPont) gedruckt wurde, das aus den berühmten Zytel-Nylon- und Glasfasern besteht. Wir stellten uns einer scheinbar unmöglichen Herausforderung: Kann man ein Kettenglied durch eine 3D-gedruckte Version ersetzen und ein Auto ziehen?

Die Antwort ist ein klares Ja!

Möchten Sie erfahren, wie fortschrittliche Fertigung Ihr Unternehmen unterstützen kann?

Mehr, das Ihnen gefallen könnte

The Playbook for Modern Manufacturing: Agility, Control, and Additive

Manufacturing isn't what it used to be. The old playbook doesn't cut it anymore. In this article, I share the three things we see separating the teams that are thriving from the ones that are stuck: agility, control, and additive. Plus, real examples of how companies are using these tools to solve real problems and stay ahead.

SOLIDWORKS Training Made Easy: What’s Available and How to Use It

We’ve been helping small and medium-sized teams get up and running with SOLIDWORKS for years. One of the biggest struggles we see is when a company buys a license, installs the software, and then gets stuck. MySolidWorks is one of the easiest ways to stay unstuck.

Agility Is the New Advantage: Why Additive Belongs in Your Manufacturing Strategy

When supply chains break, tariffs spike, or customers need answers now, agility becomes your biggest competitive advantage. In this article, we explore how additive manufacturing gives companies the ability to pivot fast, stay flexible, and keep moving, even when everything around them changes.
Back to top