Direkt zum Inhalt
FFF: Nozzle Sizes Demystified - 3DChimera FFF: Nozzle Sizes Demystified - 3DChimera

FFF: Düsengrößen entmystifiziert

Düsen können beim 3D-Druck ein verwirrendes Thema sein, vor allem weil es intuitiv erscheint, dass kleinere Düsengrößen für ein besseres Finish sorgen würden. Das stimmt einfach nicht.

Wenn man über die Düsengröße nachdenkt, sind eigentlich zwei Dinge zu beachten:

  • Schichtdicke / Auflösung / Geschwindigkeit
  • Kleinstes Teildetail

Im Allgemeinen beträgt das kleinste Detail, das Sie drucken können, das Zweifache des Düsendurchmessers. Mit unserer kleinsten Düse (0,25 mm) können Sie also ein 0,5 mm großes Merkmal drucken. Im Gegensatz dazu muss bei unserer größten Düse (0,8 mm) Ihr kleinstes Merkmal größer als 1,6 mm sein.

Düse

Schichtdicke, Teileauflösung und Gesamtdruckzeit/-geschwindigkeit sind im Wesentlichen alle dasselbe. Je dicker die Schichten sind, desto weniger Bewegungen muss der Drucker machen und desto schneller druckt er. Die Geschwindigkeitssteigerungen sind linear. Wenn Sie die Schichtdicke verdoppeln, halbieren Sie die Druckzeit. Für schnelle Drucke benötigen Sie also eine große Düse, um dickere Schichten zu erzeugen (als Faustregel gilt, dass die maximale Schichtdicke 80 % des Düsendurchmessers beträgt).

Tisch

Interessanterweise können Sie mit jeder Düse ein Teil in jeder Schichtdicke (Auflösung) drucken. So ist es möglich, 20-Mikrometer-Schichten mit einer 0,8-mm-Düse zu drucken. Ironischerweise ist eine höhere Auflösung normalerweise der Grund dafür, dass Leute versuchen, Düsen auszutauschen ... im Grunde genommen erzielen sie durch den Austausch keinen Gewinn, außer etwas mehr Arbeit ihrerseits.

Auflösung

Alle unsere FFF-3D-Drucker von innovatiQ verwenden eine Standarddüsengröße von 0,4 mm. Dies liegt daran, dass die Düsengröße von 0,4 mm eine gute Standardgröße für den 3D-Druck ist. Es ermöglicht uns, bei kleineren Schichten (bis zu 20 Mikrometer) eine erstaunliche Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen und die Schichtdicke für schnellere Drucke auf bis zu 300 Mikrometer zu erhöhen.

Möchten Sie erfahren, wie fortschrittliche Fertigung Ihr Unternehmen unterstützen kann?

Mehr, das Ihnen gefallen könnte

The Playbook for Modern Manufacturing: Agility, Control, and Additive

Manufacturing isn't what it used to be. The old playbook doesn't cut it anymore. In this article, I share the three things we see separating the teams that are thriving from the ones that are stuck: agility, control, and additive. Plus, real examples of how companies are using these tools to solve real problems and stay ahead.

SOLIDWORKS Training Made Easy: What’s Available and How to Use It

We’ve been helping small and medium-sized teams get up and running with SOLIDWORKS for years. One of the biggest struggles we see is when a company buys a license, installs the software, and then gets stuck. MySolidWorks is one of the easiest ways to stay unstuck.

Agility Is the New Advantage: Why Additive Belongs in Your Manufacturing Strategy

When supply chains break, tariffs spike, or customers need answers now, agility becomes your biggest competitive advantage. In this article, we explore how additive manufacturing gives companies the ability to pivot fast, stay flexible, and keep moving, even when everything around them changes.
Back to top