Direkt zum Inhalt
Why 3D Scan? Here's 12 real-world examples for engineers! - 3DChimera Why 3D Scan? Here's 12 real-world examples for engineers! - 3DChimera

Warum 3D-Scan? Hier sind 12 Beispiele aus der Praxis für Ingenieure!

Bei 3DChimera haben wir unzählige Beispiele gesehen, bei denen 3D-Scannen für Ingenieurteams einen Mehrwert gebracht hat. Wir sind uns darüber im Klaren, dass Ingenieure, wenn sie die Anschaffung eines neuen Scanners in Betracht ziehen, häufig mit der Aufgabe konfrontiert werden, einen robusten ROI zu entwickeln, um die Investition in 3D-Scantechnologie zu rechtfertigen. Vor diesem Hintergrund haben wir eine umfassende Liste zusammengestellt, die Sie bei der Erstellung eines überzeugenden ROI-Vorschlags für Ihr Managementteam unterstützen soll.
Hier finden Sie eine Auswahl gängiger Anwendungsfälle für das 3D-Scannen, jeweils begleitet von detaillierten Beispielen:

3D-Scan nach Referenzdaten

    • Wenn Sie präzise 3D-Daten für die Passflächen eines technischen Zubehörteils benötigen, das für das Produkt eines führenden Wettbewerbers bestimmt ist.

    • Für Fälle, in denen Sie ein Objekt nach einem nicht verwandten Produkt in der realen Welt modellieren möchten, vielleicht inspiriert durch die Form einer Keksdose für ein hochwertiges Haustierprodukt in Ihrer Produktpalette.

3D-Scan für Reverse Engineering

    • Einrichtung einer digitalen CAD-Datenbank für jedes Produkt, bei dem die CAD-Daten entweder nicht vorhanden sind oder verloren gehen.
    • Scannen eines Mitbewerberprodukts, um eine CAD-Datenbank für ein komplexes Merkmal mit komplizierten organischen Oberflächen zu erstellen, deren manuelle Messung sich als schwierig erweist.

3D-Scan zur Inspektion

    • Stellen Sie sicher, dass neu hergestellte Teile für eine Erstmusterprüfung genau mit Ihrer CAD-Datenbank übereinstimmen, was besonders wichtig ist, wenn Sie ein neues Teil bauen.

    • Scannen Sie schnell eine Charge von Teilen aus jeder Produktionslinie, um die Einhaltung Ihres akzeptablen Qualitätsniveaus (AQL) zu überprüfen.

3D-Scan zur Archivierung

    • Digitales Kopieren eines wertvollen Teils eines geliehenen Objekts zur späteren Bezugnahme, um die Zugänglichkeit für die kommenden Monate sicherzustellen.
    • Sicherung der Daten alter Bestände ohne Original-CAD-Datenbank durch Durchführung eines Scans zur unbegrenzten Archivierung.
    3D-Scan zum Austausch von Montagevorrichtungen/Werkzeugen
      • Digitalisierung kundenspezifischer Vorrichtungen/Werkzeuge, die in der Fertigungslinie hergestellt werden, ermöglicht Neukonstruktionen für mehr Effizienz im gesamten Produktionsprozess.
      • Erstellen digitaler Modelle kritischer handgefertigter Werkzeuge/Vorrichtungen als Backups, um das Risiko von Produktionsausfällen aufgrund von Schäden zu verringern.
      3D-Scan zur Qualitätskontrolle
        • Untersuchung von Qualitätsproblemen durch Untersuchung gescannter Objekte vor oder nach der Produktion, entscheidend für die Identifizierung von Bereichen für Designverbesserungen.

        • Überwachen Sie den Verschleiß von Produktionswerkzeugen im Laufe der Zeit durch Scannen von Teilen direkt von der Produktionslinie.
        Da es keine realen Fälle gibt, kann die Quantifizierung des ROI in bar schwierig sein. Berücksichtigen Sie jedoch die potenziellen Kosten, die mit Szenarien verbunden sind, in denen 3D-Scannen Probleme hätte verhindern können – sei es durch die Minimierung von Retouren, die Reduzierung von Ausschuss oder die Vermeidung kostspieliger Zwischenfälle nach dem Versand.
        Sollte eines dieser Szenarios mit Herausforderungen in Zusammenhang stehen, mit denen Ihr Team in der Vergangenheit konfrontiert war, sind wir hier, um zu besprechen, wie 3D-Scannen einen spürbaren Unterschied in Ihren Abläufen bewirken kann.
        Weist eines dieser Szenarien auf ein Problem hin, mit dem Ihr Team in der Vergangenheit konfrontiert war?

          Möchten Sie erfahren, wie fortschrittliche Fertigung Ihr Unternehmen unterstützen kann?

          Mehr, das Ihnen gefallen könnte

          PODCAST: How 3DChimera Uses 3D Printing and 3D Scanning to Solve Manufacturing Challenges

          Alex Hussain, CEO of 3DChimera, joined the LIFT podcast to share how his team is making 3D printing and 3D scanning work in real-world manufacturing. The discussion covers practical ways to use additive manufacturing in demanding environments, from small batch production to on-the-spot problem solving.

          Connecting Multiple AMS Units to the H2D? No Hub Required.

          One of the most common questions we get about the Bambu Lab H2D is: “Do I need an AMS Hub or buffer to run multiple AMS units?” The answer is simple: No.

          The Real Price of a Small Breakdown

          Sometimes it is not the big failures that cost the most. A $5 part goes out, you shift resources, and think you have it covered. Days later, you realize the “workaround” created a bottleneck. Now your most profitable line is running slow, and every day down costs $20,000 in lost profit.
          Back to top