Direkt zum Inhalt
To print or not to print...Threads and 3D Printing - 3DChimera To print or not to print...Threads and 3D Printing - 3DChimera

Drucken oder nicht drucken ... Fäden und 3D-Druck

Kunden fragen uns häufig, ob Maschinengewinde in ihre Teile 3D-gedruckt werden können, und das ist schwierig, denn die Antwort lautet „Es kommt darauf an“.

Feine Fäden = NICHT 3D-drucken

Bei sehr feinen Fäden ist die Antwort immer einfach: NEIN. Tu es einfach nicht. Es ist zwar möglich, dass Sie mit der richtigen Kombination von Einstellungen (Auflösung, Düsengröße usw.) einen feinen Faden drucken können, aber der Aufwand lohnt sich einfach nicht, da es so viele gute Alternativen gibt.

Unsere bevorzugte Methode besteht darin, einen Heatset-Einsatz in Ihr Design zu integrieren, der nach dem 3D-Druck Ihres Teils hinzugefügt wird. Mit dieser Technik erhalten Sie robuste und starke Fäden in Ihren 3D-gedruckten Teilen, die problemlos hunderte Male verwendet werden können. Wir empfehlen diese Heat-Set-Einsätze von McMaster Carr. Mit diesen Einsätzen müssen Sie in Ihrem Design nur 3 Variablen berücksichtigen:

  1. Länge des Einsatzes : Addieren Sie 0,030 Zoll zu einem Sackloch und verwenden Sie dies für Ihre Mindesttiefe
  2. Länge Ihrer Hardware : Wenn Sie besonders lange Hardware verwenden, achten Sie darauf, ein Sackloch zu lassen, das tief genug für die Hardware ist, oder mieten Sie einfach ein Durchgangsloch, damit die Hardware hindurchpassen kann
  3. Durchmesser des Einsatzes : Verwenden Sie die „empfohlene Bohrergröße“ von McMaster als Lochgröße im CAD

Nachdem Ihr Teil fertig gedruckt ist, nehmen Sie einfach einen Lötkolben und erhitzen Sie ihn auf die Schmelztemperatur des Kunststoffs. Drücken Sie den Einsatz nach unten und innerhalb von Sekunden sinkt er ein, sodass ein perfekter Faden entsteht! Wir haben bisher herausgefunden, dass diese Technik gut für ABS, PLA, Nylon, PC und PETG funktioniert ... aber sie funktioniert wahrscheinlich mit jedem Thermoplast!

Ok, wann kann man einen Faden in 3D drucken?

Für sehr große und grobe Fäden besteht die Möglichkeit, einen Funktionsfaden in 3D zu drucken. Diese Technik sollte für Anwendungen reserviert werden, bei denen aufgrund des Teiledesigns ein kundenspezifisches Gewinde erforderlich ist. Stellen Sie sich ein kundenspezifisches Gewinde auf einem Wasserflaschenverschluss vor oder ein Gewinde, um ein Werkzeug am Ende eines Malerstifts zu befestigen.

Moment, was ist mit 3D-Druck-Hardware?

Hier gelten die gleichen Regeln. Bei Gewindeteilen, die Sie von der Stange kaufen können, überspringen Sie den 3D-Druck und kaufen Sie das Teil. Wenn Sie ein individuelles Stück Hardware benötigen, achten Sie darauf, dass die Gewinde sehr grob sind.

Und noch eine Sache: Kann man ein 3D-gedrucktes Teil mit einem Gewinde versehen oder mit einem Gewinde versehen?

Das hängt von der Materialwahl und der Gewindegröße ab, ist aber durchaus möglich. Wir haben die besten Ergebnisse mit Materialien erzielt, die sowohl sehr zäh als auch sehr steif sind. Beim 3D-Druckprozess müssen auch besondere Überlegungen angestellt werden, um sicherzustellen, dass das Teil über genügend „Schalen“ oder Wände verfügt, um den Materialabtrag zur Bildung des Gewindes zu ermöglichen.

Möchten Sie erfahren, wie fortschrittliche Fertigung Ihr Unternehmen unterstützen kann?

Mehr, das Ihnen gefallen könnte

PODCAST: How 3DChimera Uses 3D Printing and 3D Scanning to Solve Manufacturing Challenges

Alex Hussain, CEO of 3DChimera, joined the LIFT podcast to share how his team is making 3D printing and 3D scanning work in real-world manufacturing. The discussion covers practical ways to use additive manufacturing in demanding environments, from small batch production to on-the-spot problem solving.

Connecting Multiple AMS Units to the H2D? No Hub Required.

One of the most common questions we get about the Bambu Lab H2D is: “Do I need an AMS Hub or buffer to run multiple AMS units?” The answer is simple: No.

The Real Price of a Small Breakdown

Sometimes it is not the big failures that cost the most. A $5 part goes out, you shift resources, and think you have it covered. Days later, you realize the “workaround” created a bottleneck. Now your most profitable line is running slow, and every day down costs $20,000 in lost profit.
Back to top