Direkt zum Inhalt
optimize for surface finish optimize for surface finish

Optimieren Sie die Oberflächenbeschaffenheit mit den 3D-Druckern Simplify3D und innovatiQ

Mit Simplify3D (unserer Slicer-Software) können wir die Oberflächengüte auf jedem innovatiQ (ehemals German RepRap) 3D-Drucker optimieren. Die Oberflächenbeschaffenheit ist eine Funktion der Schichtgröße und der Düsengröße. Je kleiner beide sind, desto besser sieht es aus. Der Kompromiss besteht in der Druckzeit: Je kleiner die Schicht- und Düsengröße ist, desto länger dauert der Druck. Der Zusammenhang ist linear.

Beispielsweise dauert das Drucken eines Teils mit einer 0,4-mm-Düse und 0,2-mm-Schichten 2 Stunden, mit derselben Düse und 0,1-mm-Schichten 4 Stunden.

Es folgt wie folgt:

Optimierung der Oberflächenbeschaffenheit
innovatiQ (ehemals German RepRap) 3D-Drucker sind in der Lage, eine Schichtdicke von 0,02 mm (sehr feines Finish) zu erreichen, aber es macht normalerweise keinen Sinn, so zu drucken. Meistens drucken wir in Schichten von 0,2 oder sogar 0,3 mm, um durch eine hochwertige Oberflächenbeschaffenheit Druckzeit zu sparen. Im Vergleich dazu druckt Stratasys normalerweise in Schichten von 0,254 mm (0,01 Zoll).

Daher ist die innovatiQ-Standardgröße in der Regel besser als die Standardgröße von Stratasys ... aber sie kann VIEL mehr, was Stratasys nicht kann. Darüber hinaus sind innovatiQ 3D-Drucker in der Lage, mit mehreren Schichtdicken im selben Teil zu drucken, um sowohl die Druckqualität als auch die Druckzeit zu optimieren. Ein weiterer Bereich, auf den Sie mit einem Stratasys-Drucker keine Kontrolle haben.

Möchten Sie erfahren, wie fortschrittliche Fertigung Ihr Unternehmen unterstützen kann?

Mehr, das Ihnen gefallen könnte

Haas Demo Day Recap: Real Shop-Floor Additive Workflows

The big message from Haas Demo Day was simple. Your shop output is limited by the slowest step in your process. Additive helps remove those slow steps. We showed real examples where printed parts kept machines running, made casting faster, improved automation reliability, and eliminated labor-heavy masking. This is how 3D printing drives throughput and protects uptime.

PODCAST: How 3DChimera Uses 3D Printing and 3D Scanning to Solve Manufacturing Challenges

Alex Hussain, CEO of 3DChimera, joined the LIFT podcast to share how his team is making 3D printing and 3D scanning work in real-world manufacturing. The discussion covers practical ways to use additive manufacturing in demanding environments, from small batch production to on-the-spot problem solving.

Connecting Multiple AMS Units to the H2D? No Hub Required.

One of the most common questions we get about the Bambu Lab H2D is: “Do I need an AMS Hub or buffer to run multiple AMS units?” The answer is simple: No.
Back to top