Direkt zum Inhalt
How Strong Are SLS Printed Parts? - 3DChimera How Strong Are SLS Printed Parts? - 3DChimera

Wie stark sind SLS-gedruckte Teile?

Eine Frage, die uns oft gestellt wird, lautet: „Wie stabil sind SLS-gedruckte Teile?“.

Eine Möglichkeit besteht darin, dass Ihr Sintratec-Kit Teile aus einem Nylonpulver (PA12) druckt, das durch einen Laser zusammengeschmolzen wird. Diese Methode wirft Fragen zur Festigkeit auf, da es sich bei dem bedruckten Teil nicht um ein festes Stück Nylon handelt. Auf der anderen Seite ist gesintertes Nylon überraschend robust und behält detaillierte Eigenschaften gut bei.

Kettenglied-Detail

Sintratec PA12- Teile haben eine Zugfestigkeit von 47,8 MPa und einen Elastizitätsmodul von 1,75 GPa. Dadurch ist bedrucktes Nylon etwa halb so stark wie Glasfaser und halb so steif wie PVC. Die Stärke hängt natürlich von der Lagenausrichtung im Drucker ab, wobei die Z-Richtung am schwächsten ist. Bedrucktes Nylon ist außerdem tendenziell spröder als ein elastisches Medium und reißt bei Versagen, anstatt sich zu verformen. Wenn diese Eigenschaften während der Designphase berücksichtigt werden, können wir einige ziemlich robuste Teile konstruieren!

Dieses Jahr wollten wir einen internen Test zur Festigkeit eines gedruckten PA12-Teils durchführen. Zu diesem Zweck haben wir einen Kettengliedersatz mit einem gemusterten Außendetail gedruckt.

Kettenglied verbunden

Anschließend hängten wir einen 5-Gallonen-Eimer voller Wasser an die Decke und verwendeten dabei neben den anderen handelsüblichen Stahlkomponenten auch das aufgedruckte Ersatzkettenglied. Der Eimer wog satte 45 Pfund !

voller Eimer

Eimer-Detail

Diese Demonstration zeigte, dass mit dem Sintratec-Kit stabile Teile hergestellt werden können, die auch über viele Details verfügen.

Möchten Sie erfahren, wie fortschrittliche Fertigung Ihr Unternehmen unterstützen kann?

Mehr, das Ihnen gefallen könnte

PODCAST: How 3DChimera Uses 3D Printing and 3D Scanning to Solve Manufacturing Challenges

Alex Hussain, CEO of 3DChimera, joined the LIFT podcast to share how his team is making 3D printing and 3D scanning work in real-world manufacturing. The discussion covers practical ways to use additive manufacturing in demanding environments, from small batch production to on-the-spot problem solving.

Connecting Multiple AMS Units to the H2D? No Hub Required.

One of the most common questions we get about the Bambu Lab H2D is: “Do I need an AMS Hub or buffer to run multiple AMS units?” The answer is simple: No.

The Real Price of a Small Breakdown

Sometimes it is not the big failures that cost the most. A $5 part goes out, you shift resources, and think you have it covered. Days later, you realize the “workaround” created a bottleneck. Now your most profitable line is running slow, and every day down costs $20,000 in lost profit.
Back to top