Direkt zum Inhalt

Land

Sprache

Schließen (Esc)

Treten Sie unserer Mailingliste bei

Bleiben Sie über die neuesten Produkte, Entwicklungen und Vordenker in der fortschrittlichen Fertigung auf dem Laufenden.

3D Scan to CAD - Workflow Explained - 3DChimera

3D-Scan zu CAD – Arbeitsablauf erklärt

Viele unserer Kunden, die 3D-Scanner kaufen, sind daran interessiert, STEP-Daten zu generieren, um sie in das CAD-System ihrer Wahl (Solidworks, Creo, ProE, Inventor usw.) zu importieren.

Oft sind diese Kunden überrascht, wenn sie erfahren, dass CAD-Formate (STEP, IGES usw.) ein Standardausgabeformat für 3D-Scanner sind. Tatsächlich generieren die meisten 3D-Scanner Daten im STL-Format, also netzbasierte Daten. Wenn Sie jemals versucht haben, eine STL-Datei in Ihr CAD-System zu importieren, werden Sie verstehen, warum dies ein Problem darstellt ...

Ohne zu weit zu gehen, können Ihre CAD-Daten problemlos IN eine STL-Datei konvertiert werden (schließlich ist dies das Standardformat für den 3D-Druck). ABER Sie können nicht einfach eine CAD-Datei AUS einer STL-Datei generieren. Eine gute zu berücksichtigende Analogie ist ein Word-Dokument vs. ein PDF. Beide sind nützlich, aber nicht unbedingt abwärtskompatibel.

Ok, was können wir also tun?

Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Softwarelösungen, die diesen Prozess unterstützen, der oft als Reverse Engineering bezeichnet wird. Unsere beiden bevorzugten Softwarelösungen sind Geomagic ( eigenständig oder als Solidworks-Plugin verfügbar) und SpaceClaim . Mit beiden Tools können Sie Kurven, Ebenen, Zylinder usw. aus Ihren 3D-Scandaten extrahieren. Im Fall von Geomagic gibt es sogar ein „Autosurface“-Tool, mit dem sich schnell bearbeitbare Daten für Solidworks generieren lassen.

Wenn Ihnen das Hinzufügen eines neuen Softwaretools zu komplex erscheint oder Ihr Budget derzeit nicht ausreicht, bietet 3DChimera einen Service, der Ihnen weiterhilft: STL 2 STEP

Älterer Post
Neuerer Post

Möchten Sie erfahren, wie fortschrittliche Fertigung Ihr Unternehmen unterstützen kann?

Mehr, das Ihnen gefallen könnte

Solving Modern Manufacturing Challenges Starts with an Additive Mindset

If you’ve been putting off additive because it feels like a big leap, that’s normal. But in our experience, the leap is usually smaller than you think. And the upside? That’s where things get interesting.

Color with a Purpose: Functional Dye in 3D Printing

Whether you're looking to improve safety, speed up inspections, or meet compliance standards, functional dyeing might be the upgrade your workflow needs.

To Dry or Not to Dry? (Spoiler: Dry.)

If you're working with engineering-grade materials — especially carbon fiber-reinforced nylons — drying is not optional. It’s a small investment that pays off big in consistency, strength, and print quality. We recommend every serious user have a drying setup in place. It keeps your printer focused on what it does best — printing — and leaves the drying to the right tool for the job.

Einkaufswagen

Kündigen Sie Rabattcodes, kostenlosen Versand usw. an