Direkt zum Inhalt
10 Customizable Settings on the Sintratec Kit - 3DChimera 10 Customizable Settings on the Sintratec Kit - 3DChimera

10 anpassbare Einstellungen am Sintratec Kit

Viele unserer Kunden fragen nach den anpassbaren Einstellungen des Sintratec Kit . Normalerweise arbeiten sie an einem streng geheimen Projekt, daher haben wir nicht alle Details, aber wir wissen, dass mit dem Sintratec-Kit und seiner offenen Materialfähigkeit viele erstaunliche Dinge hergestellt werden.

Hier sind die 10 einstellbaren Einstellungen des Sintratec-Kits, in keiner bestimmten Reihenfolge:

  1. Schichthöhe: Die Höhe jeder Schicht (Standard 100 µm).
  2. Anzahl der Umfänge: Die Anzahl der Umfänge, die vor dem Ausfüllen mit Schraffur verfolgt werden.
  3. Umfangsversatz: Der Versatz zwischen der Modellkante und dem ersten Umfang sowie der Abstand zwischen nachfolgenden Schichten.
  4. Schraffurversatz: Der Versatz zwischen der Umfangskante und dem Beginn der Schraffur.
  5. Schraffurabstand: Die Laserdichte oder der Abstand zwischen den parallelen Spuren, die die Schraffur bilden.
  6. Druckbetttemperatur vorheizen: Soll-Vorheiztemperatur, bevor der Druck beginnt.
  7. Vorheizkammertemperatur: Zielvorheiztemperatur vor Beginn des Drucks.
  8. Zieltemperatur des Druckbetts: Zielvorheiztemperatur, bevor die nächste Schicht gesintert wird.
  9. Zielkammertemperatur: Zielvorwärmtemperatur, bevor die nächste Schicht gesintert wird.
  10. Laserscangeschwindigkeit: Die Oberflächengeschwindigkeit des Laserpunkts.
Darüber hinaus verfügen wir auch über eine digitale Kompensation (Kalibrierungsskalierung):
  1. Skalierung in X +/- 5,0 %
  2. Skalierung in Y +/- 5,0 %
  3. Skalierung in Z +/- 5,0 %

Möchten Sie erfahren, wie fortschrittliche Fertigung Ihr Unternehmen unterstützen kann?

Mehr, das Ihnen gefallen könnte

PODCAST: How 3DChimera Uses 3D Printing and 3D Scanning to Solve Manufacturing Challenges

Alex Hussain, CEO of 3DChimera, joined the LIFT podcast to share how his team is making 3D printing and 3D scanning work in real-world manufacturing. The discussion covers practical ways to use additive manufacturing in demanding environments, from small batch production to on-the-spot problem solving.

Connecting Multiple AMS Units to the H2D? No Hub Required.

One of the most common questions we get about the Bambu Lab H2D is: “Do I need an AMS Hub or buffer to run multiple AMS units?” The answer is simple: No.

The Real Price of a Small Breakdown

Sometimes it is not the big failures that cost the most. A $5 part goes out, you shift resources, and think you have it covered. Days later, you realize the “workaround” created a bottleneck. Now your most profitable line is running slow, and every day down costs $20,000 in lost profit.
Back to top